Neuigkeiten
Prime Music nicht überzeugend
Amazon Prime Music Start in Deutschland. Prime-Kunden können Musik-Dienst gratis nutzen. Das Angebot ist aber überschaubar.
INHALTSVERZEICHNIS
Amazon Prime Music ist in Deutschland gestartet. Ab sofort können Prime-Kunden Musik kostenlos streamen. Das Angebot ist jedoch überschaubar. Mit Prime Music bietet Amazon seinen Stammkunden jetzt auch einen Musik-Dienst. Zum Start sind eine Million Songs vorhanden, was wenig im Vergleich zu Apple Music und Spotify ist. Laut Amazon sei das Angebot dafür aber genau auf den Geschmack der deutschen Kunden zugeschnitten.
Amazon Prime Music in Deutschland
Laut Amazon wurde die entsprechende Auswahl von Songs und Alben aus dem Kaufverhalten der Nutzer bei dem größten Online-Händlers Deutschland abgeleitet. Das klingt sinnvoll, denn immerhin verkauft kein anderer Anbieter in Deutschland so viele Tonträger wie Amazon. Bei Musik-Downloads ist das US-Unternehmen auf Platz 2. Expertise ist also reichlich vorhanden.
Bislang nur eine Million Songs
Der Spiegel hat das Angebot von Prime Music hinterfragt und kommt zu ernüchternden Ergebnissen. In den beiden Testkategorien Klassiker und Lieblinge der Kritiker ab 2010 klaffen in dem Angebot von Amazon derzeit noch eklatante Lücken. Der US-Konzern scheint sich also doch am Mainstream orientiert zu haben. Auch sind wohl eine Million Songs im Vergleich mit den bis 30 Millionen Titeln der Mitbewerber einfach zu wenig.
-
Neuigkeitenvor 5 Tagen
Mobile Gaming: Vater muss für In-App-Käufe seines Sohnes zahlen
-
Neuigkeitenvor 3 Wochen
Amazon Luna: Zweiter Anlauf der Cloud-Gaming-Plattform
-
Neuigkeitenvor 3 Wochen
Entspannung und Erfolg: Der Einfluss von Spielen
-
Neuigkeitenvor 3 Wochen
Apple: iPhone 17 soll sich überraschend gut verkaufen
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Meta: Datenbrille Ray-Ban Display offiziell vorgestellt
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple: Mit iOS 26 ab sofort sicherer bezahlen
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Epic Games Store: Drei Top-Games zum Nulltarif
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Apple Watch: Blutdruck-Funktion erhält FDA-Freigabe