Neuigkeiten
Energiewende: Wie hoch ist der Stromverbrauch in Deutschland?
Wie hoch ist der Stromverbrauch in Deutschland und mit welchen Maßnahmen soll Strom in Zukunft gespart werden?
INHALTSVERZEICHNIS
Energiewende: Wie hoch ist der Stromverbrauch in Deutschland und mit welchen Maßnahmen soll Strom in Zukunft sinnvoll gespart werden? Der Stromverbrauch Deutschland ist ein Thema, da viele Menschen beschäftigt. Verständlich, schreitet der Klimawandel doch offenbar rasant schnell voran und die größten Skeptiker werden inzwischen verstanden haben, da der Wandel des Weltklimas zu einem wesentlichen Teil menschengemacht. Energie und somit Strom muss gespart werden und alternative Energien gefördert werden.
Doch wie hoch ist der Stromverbrauch in Deutschland überhaupt? Allgemein kann mit Stand Juli 2025 festgestellt werden, dass der Stromverbrauch in Deutschland seit dem Höhepunkt in den Jahren 2007 bis 2023 sinkt. Den meisten Strom verbraucht die Industrie, gefolgt vom Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungssektor, den privaten Haushalten und dem Verkehrssektor.
Die Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland
Der Höhepunkt des deutschen Stromverbrauchs war im Jahr 2007 mit 624 Terawattstunden (THW) erreicht. Die Bundesregierung hat sich 2010 in ihrem Energiekonzept das Ziel gesetzt, den Stromverbrauch bis zum Jahr 2020 um 10 Prozent gegenüber dem Verbrauch des Jahres 2008 zu senken. Dieses Ziel wurde im Jahr 2020 mit einem Rückgang von etwa 10,5 Prozent auch erreicht. Allerdings war der Stromverbrauch in diesem Jahr von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt.
Nach einem vorübergehenden Anstieg im Jahr 2021 sank der Stromverbrauch in den Jahren 2022 und 2023 schließlich auf den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Die beiden Jahre waren allerdings von Sondereffekten durch den Krieg in der Ukraine gekennzeichnet. Experten gehen für die kommenden Jahre mit einer erneuten Zunahme des Stromverbrauchs aus. Dies wird vermutlich maßgeblich an Wärmepumpen und der Zunahme von Elektrofahrzeugen liegen.
Deutschen Stromverbrauch durch Energieeffizienz senken
Wie das Umweltbundesamt informiert, gelten als wichtigste Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs in den Sektoren Haushalte und Kleinverbrauch die Ausweitung und Verbesserung von Effizienzstandards für elektrische Geräte und energieverbrauchsrelevante Produkte im Rahmen der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie sowie eine wirksame Energieverbrauchskennzeichnung. Innovative Querschnittstechniken in der Industrie wie effizientere Elektromotoren und Druckluftsysteme können darüber hinaus ebenfalls einen Beitrag leisten.
Im Verkehrssektor strebt die Politik eine Steigerung der Elektromobilität an. Dies geht einher mit einem stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch. Eine vorübergehende Ausnahme von diesem Trend war das Jahr 2021 mit einem deutlichen Rückgang des erneuerbaren Anteils auf Grund sehr ungünstiger Witterung und geringen Zubaus neuer erneuerbarer Kapazitäten. Im Jahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf einen neuen Höchstwert von 54,4 Prozent. Wesentlich dafür war unter anderem ein neuer Höchststand bei der Einspeisung von Strom aus Wind- und Photovoltaikanlagen.
Quellenangabe: Umweltbundesamt
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Apple Arcade: Neue Spiele im August 2025
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Apple: Video soll neues iPhone 17 Air zeigen
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Apple: iOS 26 Beta 3 bringt nur kleine Neuerungen
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Stop Killing Games: Lobby-Verbände reagieren auf Petition
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple: Rechtsstreit wegen EU-Strafzahlung geht weiter
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple: F1 – The Movie spielt 293 Millionen US-Dollar ein
-
Neuigkeitenvor 4 Tagen
Handyverbot an Schulen: Bundesweite Regelung ausgeschlossen
-
Neuigkeitenvor 4 Tagen
EcoFlow River 3 Plus: Handliche Powerstation mit 286 Wh