Neuigkeiten
IKEA Balkonkraftwerk: Ist der Preis wirklich günstig?
Das Möbelhaus verkauft in Deutschland nun auch Balkonkraftwerke – doch ist der Preis wirklich so günstig wie beworben?
INHALTSVERZEICHNIS
IKEA Balkonkraftwerk: Das Möbelhaus verkauft in Deutschland neuerdings auch Balkonkraftwerke – doch ist der Preis wirklich so günstig wie beworben? Das eigene Balkonkraftwerk auf dem Balkon oder im Garten, ein Thema, das viele Deutsche interessiert. Verwunderlich ist das nicht, kennen doch die Strompreise seit Jahren fast nur eine Richtung, und der Strompreis wird wohl auch in Zukunft weiter steigen.
Den Versprechungen der Politiker sollte man (auch) in diesem Bereich kaum Vertrauen schenken, die Stromanbieter werden ihre hohe Kosten an die Verbraucher weiterleiten. Balkonkraftwerke können den ohnehin gebeutelten Finanzen der Bürger eine Verschnaufpause verschaffen, und wirklich, der Boom zeigt bereits Wirkung: Der Bundesverband Solarwirtschaft will von bereits rund einer Million Balkonkraftwerke in Deutschland wissen.
IKEA Balkonkraftwerk Preis in Deutschland
IKEA will sich nun von dem leckeren Kuchen eine fette Scheibe abschneiden und bietet in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Svea Solar eigene Solarkraftwerke an. Der Verkauf wird dabei ebenfalls von Svea Solar abgewickelt. Eigentlich ist es ein wenig verwunderlich, dass das Möbelhaus so lange gewartet hat, um auf den Zug dieses boomenden Marktes aufzuspringen, und dass die bekannten Discounter in Deutschland diese Chance bislang nicht nutzen. Die IKEA Balkonkraftwerke sind allerdings keineswegs eine Eigenentwicklung.
Die Schweden setzen auf Technik des renommierten Herstellers EcoFlow aus China, einer der weltweiten Marktführer in Sachen Powerbanks, Powerstations und Solartechnik. Das ist gut, da EcoFlow zahlreiche hervorragende Produkte im Portfolio hat. Die von IKEA angebotenen PV-Module, Wechselrichter und Speicher können somit guten Gewissens empfohlen werden. IKEA wirbt zudem damit, dass man das „günstigste Komplettangebot für steckerfertige Balkonkraftwerke mit Erweiterbarkeit Stromspeicher“ anbieten würde. Doch stimmt das wirklich?
Hochwertige Produkte von Hersteller EcoFlow
Hier muss ein klares „Nein“ als Antwort erfolgen, da die Preise zwar gut, aber definitiv nicht in der Region von Bestpreisen angesiedelt sind. Das Stream Komplettset M mit 2x 450 Watt Modulen (ohne Halterung) und EcoFlow Stream Pro Batterie kostet bei den Schweden zum Beispiel 1.299 Euro. EcoFlow selbst verkauft das Set offiziell für 1.398 Euro, bietet es aber bei den recht häufigen Rabattaktionen für 1.099 Euro an. Das IKEA Set mit vier PV-Modulen, Stream Ultra Speicher und Stream AC Zusatzakku kostet hingegen 2.230 Euro, während EcoFlow selbst das identische Set mit stärkeren 520-Watt-Panels für 2.199 Euro anbietet.
Die IKEA Balkonkraftwerk Preise werden es dann günstiger, wenn die IKEA Family-Card verwendet wird oder Mitglieder von dem Business Network des Möbelhauses den Kauf tätigen. In beiden Fällen reduzieren sich die Preise um 15 Prozent, womit das Komplettset M nur noch kleine 1.044 Euro kostet. Interessant ist übrigens auch das Komplettset S, ein reines Balkonkraftwerk mit 2x Modulen und 800-Watt-Stream-Wechselrichter zum Preis von 449 Euro beziehungsweise 381 Euro. Allerdings muss auch hier festgehalten werden, dass es vergleichbare Balkonkraftwerke zu besseren Konditionen gibt – und inklusive Halterung. Als Fazit werden sich die IKEA Balkonkraftwerke vermutlich gut verkaufen, was auch die Energiewende unterstützen wird, um die „günstigsten“ Angebote handelt es sich aber sicherlich nicht.
Quellenangabe: AppGamers
-
Neuigkeitenvor 4 Stunden
Nintendo Highlight Store: Eröffnung in Frankfurt erfolgreich
-
Neuigkeitenvor 1 Tag
Angry Birds Bounce: Blockbreaker neu bei Apple Arcade
-
Neuigkeitenvor 1 Tag
Photovoltaik: Neuer Rekord bei Stromeinspeisung
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Stop Killing Games: Petition erreicht Zielmarke
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Anker Solix C300X DC: 288 Wattstunden zum Bestpreis
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
O2: „eSIM-Voraktivierung“ für neue iPhones
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple: Pläne für faltbares iPad eingestellt
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple: iPhone 17 mit größerem Display