Neuigkeiten
Anker: 140W 4-Port (PD 3.1) Ladegerät im Praxistest
Das Anker 140W 4-Port (PD 3.1) ist ein Tipp für alle, die viel auf Reisen sind und einen starken USB-Lader suchen.
INHALTSVERZEICHNIS
Anker: Das 140W 4-Port (PD 3.1) Ladegerät ist eine Empfehlung für alle diejenigen, die viel auf Reisen sind und einen starken USB-Lader suchen. Das PD-3.1-Wandladegerät kommt zudem mit einer ebenso ungewöhnlichen wie eleganten Anordnung der Anschlüsse. Der Sommer steht für die Urlaubszeit und daher werden sich viele Menschen bereits auf den Weg in die Ferien gemacht haben oder werden dies in den kommenden Tagen oder Wochen tun.
Die Sommerferien fallen zusammen mit Aufenthalten in Hotel und dann werden sich viele Urlauber auch in diesem Jahr wieder erstaunt die Augen reiben, wenn sie feststellen, dass die meisten Hotelzimmer immer noch nicht mit USB-Steckdosen ausgestattet sind. Sonderlich modern ist das nicht, hier kann das Anker 140W 4-Port (PD 3.1) Ladegerät allerdings ungemein nützliche Dienste leisten.
Anker 140W 4-Port (PD 3.1) Ladegerät im Praxistest
Der Hersteller aus China gilt als weltweit führender Spezialist für Zubehör für iPhone, iPad & Co. Das Unternehmen hat viele Mini-Ladegeräte im Portfolio, das Anker 140W 4-Port PD 3.1 glänzt allerdings durch die elegante Lösung für das ästhetische Problem herausragender Ladekabel. Dazu hat das Ladegerät die folgenden vier Anschlüsse an der Unterseite angebracht: 2 x USB-C: 140W PD 3.1, 1 x USB-C: 40W und 1 x USB-A: 33W.
Die beiden 140-W-USB-C-Anschlüsse sind nach PD 3.1 zertifiziert und ermöglichen das Schnellladen von leistungsstarken Geräten wie dem MacBook Pro. Zwei der MacBooks können bei einer maximalen Ausgangsleistung von 140 Watt allerdings nicht gleichzeitig geladen werden. Die maximale Gesamtleistung beim Laden von vier Geräten sinkt zudem auf 134 Watt. Bei gleichzeitiger Nutzung aller vier Anschlüsse stehen 65 Watt über einen der PD 3.1-Anschlüsse und 45 Watt über den anderen zur Verfügung, plus 12 Watt über den verbleibenden USB-C-Anschluss und 12 Watt über den USB-A-Anschluss.
USB-Ladegerät mit gutem Display und viel Leistung
Der USB-A-Anschluss liefert beeindruckende 33 Watt. Obgleich die Leistung theoretisch ausreicht, um ein iPhone schnell aufzuladen, empfiehlt Apple die Verwendung eines USB-C-Ladeanschlusses mit mindestens 20 Watt und merkt an, dass 30 Watt ideal seien. Die Anordnung der Anschlüsse auf der Unterseite hat einen gewissen Charme, kann allerdings ein wenig umständlich werden, wenn das Ladegerät wie zumeist üblich senkrecht in die Steckdose gesteckt wird. Das gilt jedoch nur dann, wenn die Ladekabel permanent ausgetauscht werden.
Das Gehäuse ist aus Galliumnitrid (GaN)-Halbleitermaterial gefertigt, ist in den Farben Silber und Grau erhältlich und hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Der Stecker ist klappbar. Das Anker 140W 4-Port (PD 3.1) Ladegerät kostet 89,99 Euro, kann jedoch bei Amazon immer mal wieder mit Rabatten von bis zu 20 Prozent erworben werden.
Quellenangabe: AppGamers
-
Neuigkeitenvor 9 Stunden
EcoFlow River 3 Plus: Handliche Powerstation mit 286 Wh
-
Neuigkeitenvor 11 Stunden
Meta: Forderung nach EU-weiter „digitaler Volljährigkeit“
-
Neuigkeitenvor 1 Tag
Nintendo Highlight Store: Eröffnung in Frankfurt erfolgreich
-
Neuigkeitenvor 1 Tag
IKEA Balkonkraftwerk: Ist der Preis wirklich günstig?
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Angry Birds Bounce: Blockbreaker neu bei Apple Arcade
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Photovoltaik: Neuer Rekord bei Stromeinspeisung
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Stop Killing Games: Petition erreicht Zielmarke
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Anker Solix C300X DC: 288 Wattstunden zum Bestpreis