Neuigkeiten
EcoFlow River 3 Plus: Handliche Powerstation mit 286 Wh
Das mittlere Modell der beliebten River-3-Serie ist eine Empfehlung für Outdoor-Fans und Technik-Enthusiasten.
INHALTSVERZEICHNIS
EcoFlow River 3 Plus: Das mittlere Modell der beliebten River-3-Serie ist eine Empfehlung für Outdoor-Fans und Technik-Enthusiasten. Die Powerstation bietet mit einer Kapazität von 286 Wattstunden und 600 Watt Dauerleistung allerhand Leistung in einem kompakten Format. Der chinesische Hersteller, der unlängst als Lieferant der Komponenten für das IKEA Balkonkraftwerk für Schlagzeilen sorgte, hatte die River 3-Serie im September 2024 auf der IFI vorgestellt.
Die Serie besteht aus den Geräten River 3 (245 Wh), River 3 Plus (286 Wh), River 3 Max (572 Wh) und River 3 Max Plus (858 Wh). Die Preise beginnen bei 249 Euro und reichen bis 629 Euro und mehr. Die vier Modelle unterscheiden sich jedoch in Kapazität, Ladeleistung und Funktionsumfang.
EcoFlow River 3 Plus Powerstation mit 286 Wh im Praxistest
EcoFlow River 3 Plus kommt in einem mattschwarzen Gehäuse und überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung. Die Powerstation hat Abmessungen von 234 × 231 × 146 mm und ein Gewicht von nur 4,7 kg. Der integrierte Tragegriff erleichtert das Handling zusätzlich. Das Gehäuse besteht aus feuerfestem Material, das Temperaturen bis 500 °C standhält. Auch soll die River 3 Plus Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe unbeschadet überstehen.
Die Batterie ist gemäß IP54 gegen Staub und Spritzwasser geschützt, das Gehäuse aber nicht. Die EcoFlow River 3 Plus sollte daher nicht im Regen benutzt werden. Das Display zeigt wichtige Informationen wie Ladezustand, Eingangs- und Ausgangsleistung sowie die geschätzte Restlaufzeit an. Die mobile App des Herstellers liefert vergleichbare Angaben und ist zudem bei direkter Sonneneinstrahlung besser ablesbar.
Outdoor-Camping, mobiler Arbeitsplatz oder Notstromlösung
Die River 3 Plus eignet sich mit ihrer Kapazität von 286 Wh für eine Vielzahl von Anwendungen wie Outdoor-Camping, mobiler Arbeitsplatz oder Notstromlösung. Dank der GaN-Technologie arbeitet die Powerstation effizient und ermöglicht laut Hersteller eine längere Laufzeit bei Geräten mit geringer Leistungsaufnahme. Die Kompaktheit aller Geräte der Serie dürfte ebenfalls vielen Kunden gefallen. Die River 3 bringt in der kleinsten Ausführung nur 3,5 kg auf die Waage und bietet dessen ungeachtet 245 Wh.
Mit der optional verfügbaren EB600-Erweiterung kann die Kapazität auf insgesamt 858 Wh erhöht werden. Der zusätzliche 572-Wh-Akku wiegt 5,6 kg und hat einen USB-C-Anschluss mit 140 Watt Ausgangsleistung. Das Komplettset heißt River 3 Max Plus, während die River 3 Max aus dem Plus-Modell und dem kleineren Akku EB300 besteht. Der LiFePO4-Akku der Powerstation soll nach 3.000 Ladezyklen noch eine Restkapazität von mindestens 80 Prozent aufweisen.
River 3 Plus Powerstation bietet viele Anschlussmöglichkeiten
Die River 3 Plus liefert eine Dauerleistung von 600 W und soll über die X-Boost-Funktion kurzfristig bis zu 1.200 W bereitstellen können. Zumindest theoretisch lassen sich also auch außerordentlich leistungshungrige Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen für kurze Zeit an der Powerstation betreiben.
Zahlreiche Praxistests haben allerdings gezeigt, dass sich die River 3 Plus bei rund 88 Watt Last automatisch abschaltet. 600 bis 700 Watt hingegen stellen kein Problem dar. Die Powerstation bietet eine Vielzahl von Abschlüssen. Vorhanden sind 3 x AC-Steckdosen für Geräte mit bis zu 600 W, 1 x USB-C-Anschluss mit 100 Watt, 2 x USB-A-Anschluss mit jeweils 12 W Leistung, 1 x Kfz-Ausgang mit bis zu 126 Watt sowie Ladeeingänge für AC, KFZ und Solar.
Quellenangabe: AppGamers
-
Neuigkeitenvor 11 Stunden
Meta: Forderung nach EU-weiter „digitaler Volljährigkeit“
-
Neuigkeitenvor 13 Stunden
Anker: 140W 4-Port (PD 3.1) Ladegerät im Praxistest
-
Neuigkeitenvor 1 Tag
Nintendo Highlight Store: Eröffnung in Frankfurt erfolgreich
-
Neuigkeitenvor 1 Tag
IKEA Balkonkraftwerk: Ist der Preis wirklich günstig?
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Angry Birds Bounce: Blockbreaker neu bei Apple Arcade
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Photovoltaik: Neuer Rekord bei Stromeinspeisung
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Stop Killing Games: Petition erreicht Zielmarke
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Anker Solix C300X DC: 288 Wattstunden zum Bestpreis