Neuigkeiten
Apple: Entwickler Halide setzt iPhone 12 Pro Max-Kamera in Szene
Apple hat mit dem iPhone 12 Pro Max im Oktober 2020 sein neues Flaggschiff vorgestellt.

Apple hat mit dem iPhone 12 Pro Max im Oktober 2020 sein neues Flaggschiff in Sachen Smartphones vorgestellt. Die Kamera kann viel und wurde nun von Sebastiaan de With entsprechend in Szene gesetzt. Der Entwickler der Kamera-App Halide, die im App Store von Apple als kostenlose App inklusive In-App-Angeboten vertrieben wird, hat in seinem Blog eine Vielzahl technischer Details über das leistungsstärkste Modell der neuen iPhone 12-Familie geteilt. Das iPhone 12 Pro Max bietet im Vergleich zu den kleineren Modellen einen 47 Prozent größeren Sensor, eine schnellere f/1.6-Linse, eine neue Sensor Shift-Stabilisierung bei schlechten Lichtverhältnissen, eine um 87 Prozent höhere ISO-Empfindlichkeit und eine Zoom-Linse mit einer neuen Brennweite von 65 mm.
Sebastiaan de With erklärt laut einem Bericht von AppGefahren auf Grundlage dieser bereits bekannten Fakten, wie sich diese auf die Bildqualität des iPhone 12 Pro Max auswirken. Eine Illustration beispielsweise verdeutlicht, wie viel größer der Kamerasensor des größten iPhone 12-Modells wirklich ist. Dieser kann Fotos mit einer Auflösung von 3.024 x 4.032 Pixeln bzw. 12 Megapixel aufnehmen. Apple hätte mehr Pixel hinzufügen können, entschied sich stattdessen jedoch für größere einzelne Pixel, auch als „Fotosites“ bezeichnet. Mit diesen ist eine größere Lichtaufnahme möglich und derart Aufnahmen, die weniger Rauschen und ein Plus an Details zeigen. Bei schlechten Lichtverhältnissen liefert das iPhone 12 Pro Max daher im Vergleich mit dem iPhone 12 Pro eine weitaus bessere Detailgenauigkeit.
Die Sensor-Stabilisierung spielt bei den Ergebnissen ebenfalls eine bedeutende eine Rolle. Der Halide-Entwickler erklärt, dass die optische Bildstabilisierung ermögliche, wackelige Handbewegungen des Fotografen auszugleichen. Dadurch kann die Belichtungszeit erhöht werden, was ein Plus an Licht einbringt. Das iPhone 12 Pro Max ist hier erneut hervorzuheben, da die Stabilisierung direkt auf dem Sensor, und nicht auf das Kameraobjektiv angewandt wird. Der Sensor ist kleiner und leichter und kann demnach schneller bewegt werden, um Handverwacklungen auszugleichen – was schlussendlich auch zu besseren Ergebnissen führt. Die Kamera-Experten von DXOMark bescheinigten dem Triple-Kamerasystem des iPhone 12 Pro unlängst in einem Kameratest ebenfalls sehr gute Leistungen.
-
Neuigkeitenvor 12 Stunden
Spotify: Preiserhöhung bringt neue deutsche Preise
-
Neuigkeitenvor 16 Stunden
Apple: iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1 erhältlich
-
Neuigkeitenvor 1 Tag
Apple: Neue Produkte für die eigenen vier Wände
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Apple iPhone 17 Air: Schön, schlank und schwach?
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Internet: Negative Rezensionen müssen nicht gelöscht werden
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Perplexity: KI-Start-up will Google Chrome kaufen
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Green Chilli 2: Infos zu dem neuen Spielautomaten-Hit
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple Watch 11: Informationen zum Modell 2025