Neuigkeiten
Anker: Rückruf von Powerbanks wegen Brandgefahr
Hersteller von Powerstations und Powerbanks muss einige Modelle aufgrund potentieller Risiken zurückrufen.
INHALTSVERZEICHNIS
Anker: Der chinesische Hersteller von Powerstations und Powerbanks muss einige Modelle aufgrund potentieller Sicherheitsrisiken zurückrufen. Der Rückruf betrifft mehrere Modelle der beliebten Powerbanks und resultiert aus möglichen Problemen mit Lithium-Ionen-Akkuzellen, die von einem externen Lieferanten bezogen wurden. Die Akkuzellen können trotz regulärer Verwendung unter Umständen zu Überhitzung oder anderen Sicherheitsproblemen führen.
Betroffene Kunden sollen die Geräte daher nicht mehr nutzen und können Ersatz oder Gutscheine erhalten. Anker, eines der wohl bekanntesten Unternehmen in Sachen Zubehör für Smartphones und Tablets, schätzt das Risiko einer Fehlfunktion als gering ein, will aber dennoch auf Nummer Sicher gehen.
Anker ruft Powerbanks wegen Brandgefahr zurück
Der Rückruf betrifft Powerbanks verschiedener Kapazitäten und Modelle, die in den letzten Jahren verkauft wurden, darunter die Powerbank mit 10.000 mAh und 22,5 W (Modell A1257), die Powerbank mit 20.000 mAh und 22,5 W (Modell A1647) sowie zwei Modelle der Zolo-Powerbank mit 20.000 mAh und 30 W (Modelle A1681 und A1689).
Des Weiteren ist auch das Modell A1652 der Maggo-Powerbank betroffen, das sich durch ein integriertes USB-C-Kabel auszeichnet und ebenfalls von der Rückrufaktion erfasst wird. Kunden, die eines oder gar mehrere der betroffenen Modelle im Einsatz haben, wird dringend empfohlen, die Nutzung der Geräte sofort einzustellen. Die Geräte sollen außerdem nicht in den normalen Hausmüll befördert, sondern nach Bestätigung der Rückrufberechtigung ordnungsgemäß entsorgt werden.
Powerbanks bei zertifizierten Sammelstellen abgeben
Betroffene Nutzer können sobald die Rückrufberechtigung von Anker bestätigt wurde, die potential unsicheren Powerbanks bei zertifizierten Sammelstellen abgeben, die auf die Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus spezialisiert sind. Zudem haben diese Kunden die Möglichkeit, ihre Rücksendung gegen einen kostenlosen Ersatz oder einen Gutschein für den Anker-Onlineshop einzutauschen, je nachdem, was für die Kunden am besten geeignet ist.
Die Rückrufberechtigung kann auf einer eigens zu diesem Zweck eingerichteten Internetseite von Anker geprüft werden. Dort steht zudem ein Rückrufformular zur Verfügung, das schnell und einfach ausgefüllt werden kann.
Folgende Produktreihen sind eventuell betroffen:
Powerbank (10000mAh, 22,5W) – Modellnummer A1257
Powerbank (20000mAh, 22,5W, integriertes USB-C Kabel) – Modellnummer A1647
Zolo Powerbank (20000mAh, 30W, integriertes USB-C und Lightning Kabel) – Modellnummer A1681
Zolo Powerbank (20000mAh, 30W, integriertes USB-C Kabel) – Modellnummer A1689
Quellenangabe: Golem
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Apple: Neues iPad Pro lässt Ränder verschwinden
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
EcoFlow Rapid Pro: Starke Powerbanks für Gamer
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Kleinanzeigen: Neue Funktionen für PRO-Nutzer
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple: Neue Informationen zum iPhone Fold durchgesickert
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple: App Store-Regeln erneut EU-Vorgaben angepasst
-
Neuigkeitenvor 6 Tagen
Apple: Neue Hinweise auf das iPhone 17 Air entdeckt
-
Neuigkeitenvor 7 Tagen
Apple: Neuerungen von iOS 26 Beta 2 als Übersicht
-
Neuigkeitenvor 1 Woche
Apple: iPhones und iPads mit EU Energielabel