Neuigkeiten
Temu: EU-Kommission droht mit empfindlicher Strafe
Die EU-Kommission vermutet bei der Online-Shopping-Plattform viele in der EU nicht zugelassener Produkte.
INHALTSVERZEICHNIS
Temu: Die EU-Kommission vermutet bei der chinesischen Online-Shopping-Plattform eine Vielzahl von in der EU nicht zugelassener Produkte. In einem vorläufigen Bericht kommen die EU-Ermittler zu der Auffassung, dass Temu damit gegen europäisches Digitalrecht verstoße und stellen eine hohe Strafe in den Raum.
Laut der EU-Kommission wäre Temu gemäß dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) eigentlich dazu verpflichtet, Risiken einer Verbreitung illegaler Produkte auf seinem Marktplatz besser anzugehen. Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen teilte dazu mit: „Die Sicherheit der Verbraucher im Internet ist in der EU nicht verhandelbar.“
EU-Kommission vermutet in der EU nicht zugelassener Produkte
Verbraucherschützer weisen bereits seit geraumer Zeit auf unsichere Produkte hin, die auf der Online-Plattform zum Kauf angeboten werden. Laut Sylvia Maurer vom Europäischen Verbraucherschutz-Verband BEUC sind einige Untersuchungsergebnisse sogar erschreckend: „Wir finden sehr viele bedenkliche Chemikalien in Kinderspielzeug oder in Kosmetika. Aber auch Elektroprodukte, die Feuer verursachen können oder elektrische Schocks. Rauchmelder, die keinen Rauch melden. Motorradhelme, die absolut keinen Sicherheitsstandards entsprechen und sofort brechen.“
Das chinesische Unternehmen hat nun Gelegenheit auf die Vorwürfe zu reagieren und die EU-Regeln einzuhalten. Sollte Temu dies nicht tun, kann die EU-Kommission einen Verstoß feststellen, was eine Geldstrafe von bis zu sechs Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes des Online-Portals nach sich ziehen kann.
45 Millionen aktive monatliche Nutzer in der Europäischen Union
Die EU-Behörde unter der Leitung von Ursula von der Leyen betont, dass noch nicht endgültig entschieden wurde, ob Temu wirklich gegen EU-Recht verstößt. Sie betonte allerdings auch, dass sie weiter auch zu anderen mutmaßlichen Verstößen von Temu gegen das Digitalgesetz ermittelt, einschließlich der Verwendung süchtig machender Gestaltungsmerkmale des Marktplatzes.
Bei Kunden in Deutschland und Europa erfreut sich Temu großer Beliebtheit. Der Anbieter zählt bereits zu den größten Onlinehändlern in Deutschland. Mehrere Millionen Menschen in der EU nutzen das Portal. Es gilt unter EU-Digitalrecht als sehr große Online-Plattform (VLOP), da das Unternehmen gemeldet hatte, mehr als 45 Millionen aktive monatliche Nutzerinnen und Nutzer in der EU zu haben.
Quellenangabe: Tagesschau
-
Neuigkeitenvor 10 Stunden
WhatsApp: Neuer Nachtmodus bringt Licht ins Dunkel
-
Neuigkeitenvor 12 Stunden
Apple: Streit aufgrund In-App-Käufen in Dating-Apps
-
Neuigkeitenvor 14 Stunden
YouTube: Lockere Regeln für Schimpfwörter in Videos
-
Neuigkeitenvor 16 Stunden
Needit Park Lite: Digitale Parkscheibe im Angebot
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Apple: USB-C-Cases für alte iPhone-Modelle
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Lovense: Sexspielzeug App mit Sicherheitslücke
-
Neuigkeitenvor 2 Tagen
Google: European-Digital-Identity-Lösung (EUID) wird zum Zankapfel
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple: F1 knackt in Kinos die 500 Millionen US-Dollar-Marke