Neuigkeiten
COVID-19-Pandemie: Corona-Warn-App ist offiziell gestartet
Heute Nacht wurde die deutsche Corona-Warn-App offiziell zum Download auf Handys bereitgestellt.
COVID-19: Heute Nacht wurde die deutsche Corona-Warn-App offiziell zum Download bereitgestellt. Sie kann nun für iOS und Android aus dem Apple App Store sowie dem Google Play Store geladen werden. Datenschützer haben wenig an der eigentlichen Corona-Warn-App zu kritisieren. Allerdings gibt es Kritik an der Sicherheit, da unter anderem die Hotline als möglicher Angriffspunkt ausgemacht wurde.
Laut einem Bericht von Tagesschau haben Datenschützer und Experten schon vor dem heute erfolgten offiziellen Start der Corona-Warn-App viel Lob für die deutsche Umsetzung übrig. So macht sie laut dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber im Interview mit der Saarbrücker Zeitung „insgesamt einen soliden Eindruck“. „In Deutschland hat es etwas länger gedauert. Das war aber auch richtig“, äußert sich Informatiker Henning Tillmann, Vorsitzender des digitalpolitischen Vereins D64, gegenüber der Tagesschau.
Ist die Telefon-Hotline eine mögliche Sicherheitslücke?
Nach der Veröffentlichung des Quellcodes haben SAP und Deutsche Telekom viel Lob bekommen. Dennoch gibt es auch Kritik. Die betrifft vor allem die Hotline für Infektionsmeldungen. Nutzer sollen zusammen mit einem positiven Testergebnis einen QR-Code erhalten, der mit der App gescannt werden soll. Dies gilt als Bestätigung für eine tatsächliche Infektion. Allerdings sind derzeit viele Labore noch nicht ausreichend ausgestattet, um sichere QR-Codes zu erzeugen.
Daher werden Nutzer zu Beginn teils aufgefordert, im Falle eine Infektion eine Hotline anzurufen. Diese kommt auch ins Spiel, wenn Nutzer QR-Codes verloren oder andere Probleme haben. Der Hotline-Mitarbeiter stellt dann einige Fragen, was als mögliche Sicherheitslücke gilt. So könnten es z. B. Trolle versuchen, sich durch die Sicherheitsfragen zu schummeln, um einen Fehlalarm auszulösen. Dies würde das Vertrauen der Nutzer in die App, die vermutlich eh einen schwierigen Stand hat, weiter schädigen.
-
Neuigkeitenvor 4 Tagen
Apple: OLED-Displays für iPads und MacBooks
-
Neuigkeitenvor 4 Tagen
IKEA Blomprakt: Tischleuchte mit Bluetooth-Speaker
-
Neuigkeitenvor 4 Tagen
Apple: Karten-App soll künftig Werbung anzeigen
-
Neuigkeitenvor 2 Wochen
Mobile Gaming: Vater muss für In-App-Käufe seines Sohnes zahlen
-
Neuigkeitenvor 4 Wochen
Amazon Luna: Zweiter Anlauf der Cloud-Gaming-Plattform
-
Neuigkeitenvor 4 Wochen
Entspannung und Erfolg: Der Einfluss von Spielen
-
Neuigkeitenvor 4 Wochen
Apple: iPhone 17 soll sich überraschend gut verkaufen
-
Neuigkeitenvor 1 Monat
Meta: Datenbrille Ray-Ban Display offiziell vorgestellt