Wirtschaft
Samsung: KI-Chips im Wert von Milliarden für Tesla
Samsung wird in den nächsten acht Jahren KI-Chips im Wert von 16,5 Milliarden US-Dollar an Tesla liefern.
INHALTSVERZEICHNIS
Samsung: Der südkoreanische Elektronikkonzern wird in den nächsten acht Jahren KI-Chips im Wert von 16,5 Milliarden US-Dollar an Tesla liefern. Samsung hatte den umfangreichen Liefervertrag bereits am Wochenende gemeldet, dabei allerdings nicht den Namen des Auftraggebers genannt.
Das holte Tesla-Chef Elon Musk nun bei seinem Online-Dienst X nach: „Samsungs riesige neue Fabrik in Texas wird die AI6-Chips der nächsten Generation für Tesla herstellen. Die strategische Relevanz davon kann kaum überschätzt werden“, schrieb Musk. Laut Handelsblatt hatten die Nachrichtenagenturen Bloomberg und Reuters bereits im Vorfeld gemeldet, dass Tesla der von Samsung nicht genannte Vertragspartner sei.
Samsung produziert KI-Chips im Wert von Milliarden
Musk erklärte weiter, dass er persönlich dafür sorgen werde, dass die Chips möglichst effizient produziert werden. Der Elektronikriese aus Südkorea habe erlaubt, dass Tesla dabei hilft, die Produktion zu optimieren. Er selbst wolle die Fertigung der Chipfabrik überwachen, teilte Musk mit. „Praktischerweise liegt die Fabrik nicht weit von meinem Haus entfernt“, schrieb er auf X.
Samsung stellt bereits KI-Chips der vierten Generation für den Elektrobauer her. Der taiwanische Konkurrent TSMC soll für Tesla KI-Chips der fünften Generation produzieren. Deren Fertigung soll in Taiwan beginnen, die Produktion soll dann aber nach Arizona verlagert werden. Tesla nutzt die KI-Chips, um seine Software für vollautonomes Fahren zu betreiben.
KI-Chips für Software von Tesla für autonomes Fahren
Samsung musste in der Unternehmenssparte der Produktion von Chips für Künstliche Intelligenz in den vergangenen Jahren massiv Marktanteile an Konkurrenten wie TSMC abgeben. Die Südkoreaner stellen einerseits ihre eigenen Halbleiter her und fertigen andererseits auch Chips, die Kunden entwerfen.
Das Unternehmen hatte immer wieder Probleme damit, genug Aufträge zu ergattern, um seine Kapazitäten voll auszuschöpfen. Analysten melden, dass wichtige Kunden Samsung den Rücken kehren und sich TSMC zuwenden. Darunter leiden sowohl Samsungs Ergebnisse als auch der Aktienkurs des Unternehmens. Der Deal mit Tesla sorgt bei den Investoren nun für Zuversicht.
Quellenangabe: Handelsblatt
-
Wirtschaftvor 4 Tagen
Bandai Namco: Sony kauft sich 16 Millionen Aktien
-
Wirtschaftvor 5 Tagen
Alphabet: Google-Mutter steigert Umsatz auf 96 Milliarden US-Dollar
-
Wirtschaftvor 1 Woche
Games: Bundesregierung stockt Förderung massiv auf
-
Wirtschaftvor 3 Wochen
Microsoft: US-Softwarekonzern streicht tausende Stellen
-
Wirtschaftvor 3 Wochen
Nintendo: Weitere kreative Produkte in Planung
-
Wirtschaftvor 4 Wochen
Apple: Proton klagt wegen Monopolstellung des App Stores
-
Wirtschaftvor 1 Monat
Microsoft: Weitere Entlassungen in der Xbox-Sparte
-
Wirtschaftvor 1 Monat
Apple: Gerüchte um Übernahme von Perplexity AI