Wirtschaft
Nokia: Handys gehören ab Anfang 2026 der Geschichte an
Der Markendeal mit HMD läuft im März 2026 aus und ein neuer Partner für die Handy-Lizenz wird nicht gesucht.
INHALTSVERZEICHNIS
Nokia: Der Markendeal mit HMD läuft im März 2026 aus und ein neuer Partner für die Handy-Lizenz wird nicht gesucht, womit eine Ära ihr Ende findet. Vom Nokia 3310 über den Nokia 9500 Communicator bis hin zum Nokia E52, der finnische Konzern hat wie kaum ein anderer das erste Jahrzehnt der Mobiltelefonie geprägt. Dann kam das Apple iPhone und die Finnen verpassten den Anschluss. HMD Global sicherte sich die Nutzung der Marke Nokia für Smartphones, nachdem Microsoft seine Rechte an der Marke Nokia im Jahr 2016 aufgegeben hatte.
Mit den 2017 und 2018 vorgestellten Modellen wie einer Neuauflage des Nokia 3310 oder des legendären „Bananenphones“ 8110 zog das von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern gegründete Unternehmen die Blicke auf sich. Auch Android-Smartphones unter der Marke bietet der Hersteller an, die im Einsteiger- bis Mittelklasse-Segment verortet sind. HMD Global konnte dessen ungeachtet mit den neuen Nokia-Geräten längst nicht an die Erfolge der Hochzeit anknüpfen. Einzig die Feature-Phones verkauften sich in nennenswerten Marktanteilen.
Nokia Handys gehören ab Anfang 2026 der Geschichte an
Das konnte nicht ewig gutgehen, und in der Tat, dass die Tage der Nokia-Phones gezählt sind, wird hinter vorgehaltener Hand schon lange gemunkelt: Das Unternehmen arbeitet bereits seit 2023 daran, die eigene Marke HMD stärker in den Vordergrund zu rücken und bietet sogar inzwischen auch die Feature-Phones unter eigenen Namen an. Zudem sind die Nokia-Modelle auf der offiziellen Internetseite des Anbieters mehr oder weniger komplett auf dem Blickfeld verschwunden.
Die Smartphones und Tablets können auf der Unterseite lokalisiert werden, sind dort jedoch allesamt als „nicht mehr verfügbar“ gekennzeichnet. HMD erklärte dessen ungeachtet noch Anfang 2024, dass man weiterhin Produkte unter der Marke Nokia anbieten wolle. Für Nokia indes scheint die Sache klar zu sein: Im März 2026 ist Schluss.
Nokia sieht Kerngeschäft im Bereich der B2B-Technologie
Auf Anfrage von Heise verwies das finnische Unternehmen auf den Lizenzdeal, der in einem Jahresbericht veröffentlicht wurde. Dieser besagt: „Im Jahr 2016 schloss Nokia eine strategische Vereinbarung mit HMD Global Oy (HMD), die HMD eine exklusive weltweite Lizenz zur Herstellung von Mobiltelefonen und Tablets der Marke Nokia für einen Zeitraum von 10 Jahren gewährt. Im Rahmen dieser Vereinbarung erhält Nokia von HMD Lizenzgebühren für den Verkauf von Mobiltelefonen und Tablets der Marke Nokia, die sowohl die Marken- als auch die Patentlizenzierung abdecken.
Im August 2023 haben Nokia und HMD die Lizenzvereinbarung dahingehend geändert, dass die exklusive Lizenz von HMD zur Herstellung von Geräten der Marke Nokia im März 2026 ausläuft.“ Das Unternehmen wolle keine weiteren Aussagen zu der HMD-Vereinbarung machen, die über die im Jahresbericht enthaltenen Informationen hinausgehen. Nokia ergänzte lediglich, dass die „Lizenzierung von Marken nur einen sehr kleinen Teil des Geschäfts von Nokia“ ausmache. Die Markenstrategie von Nokia konzentriere sich auf das Kerngeschäft im Bereich B2B-Technologie. Nokia erklärte außerdem, dass Spekulationen über die Suche nach neuen Markenpartnern für Mobilgeräte nicht der Wahrheit entsprächen.
Quellenangabe: Heise Online
-
Wirtschaftvor 2 Tagen
Apple: Neues Rekordquartal mit 94 Milliarden US-Dollar Umsatz
-
Wirtschaftvor 6 Tagen
Samsung: KI-Chips im Wert von Milliarden für Tesla
-
Wirtschaftvor 1 Woche
Bandai Namco: Sony kauft sich 16 Millionen Aktien
-
Wirtschaftvor 1 Woche
Alphabet: Google-Mutter steigert Umsatz auf 96 Milliarden US-Dollar
-
Wirtschaftvor 2 Wochen
Games: Bundesregierung stockt Förderung massiv auf
-
Wirtschaftvor 4 Wochen
Microsoft: US-Softwarekonzern streicht tausende Stellen
-
Wirtschaftvor 4 Wochen
Nintendo: Weitere kreative Produkte in Planung
-
Wirtschaftvor 1 Monat
Apple: Proton klagt wegen Monopolstellung des App Stores