Neuigkeiten
Parler: Kontroverse App zurück im App Store von Apple
Netzwerk Parler hat neuerliche Aufnahme in den App Store von Apple geschafft.
INHALTSVERZEICHNIS
Parler hat die Aufnahme in den App Store von Apple geschafft. Ein neuer Algorithmus soll eine bessere Moderation der Inhalte ermöglichen. Das soziale Netzwerk Parler, sich selbst als rechtsgerichtete Alternative zu Twitter beschreibend, hat in den letzten Monaten für reichlich Schlagzeilen gesorgt.
Das Netzwerk hat in den USA jede Menge Nutzer, viele von ihnen bekennende Unterstützer von Donald Trump. Bei dem Angriff auf das US-Capitol sollen in dem Netzwerk Pläne geschmiedet und weiterverbreitet worden sein.
Parler zurück im App Store von Apple
Apple und Google reagierten umgehend und entfernten die App aus ihren Stores. Apple-CEO Tim Cook konnte sich eine Rückkehr der Anwendung in den App Store nur dann vorstellen, wenn der Betreiber für eine bessere Moderation der Inhalte sorge und damit nicht gegen die Geschäftsbedingungen Apples verstoße.
„Wir haben sie suspendiert, und nicht für immer ausgeschlossen“, erklärte Cook damals in einem Interview mit CBS. Der ehemalige Parler-CEO John Matze reagierte mit der Aussage, dass man vor Apples Ultimatum nicht einknicken werde. Das Resultat ist bekannt: Parler wurde aus dem App Store entfernt. Matze wurde inzwischen abberufen.
Moderations-Algorithmus in iOS App
Laut einem Bericht der Washington Post hat Parler nun einen Moderations-Algorithmus in die eigene iOS-App integriert, der Hassrede erkennt und ausblendet. Wer Parler auf anderen Plattformen, beispielsweise im Browser verwende, werde eine weniger moderierte Version des sozialen Netzwerks sehen.
„Man wird in der Lage sein, Beiträge zu sehen, die als ‚Hass‘ markiert sind, was rassistische Verunglimpfungen einschließt, indem man sich durch sie hindurch klickt“, so die Washington Post. Parler wollte auf iPhones und iPads ebenfalls die markierten Beiträge anzeigen lassen, was der iPhone-Hersteller jedoch nicht erlaubte. Apple besteht weiterhin darauf, dass das Verbot von Hassrede eine der Bedingungen für die Aufnahme in den App Store ist.
-
Neuigkeitenvor 22 Stunden
Google: Epic Game Store klagt sich bei Play rein
-
Neuigkeitenvor 1 Tag
Nintendo Switch 2: Feuerwerk an neuen Spielen angekündigt
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
WhatsApp: Neuer Nachtmodus bringt Licht ins Dunkel
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple: Streit aufgrund In-App-Käufen in Dating-Apps
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
YouTube: Lockere Regeln für Schimpfwörter in Videos
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Needit Park Lite: Digitale Parkscheibe im Angebot
-
Neuigkeitenvor 4 Tagen
Apple: USB-C-Cases für alte iPhone-Modelle
-
Neuigkeitenvor 4 Tagen
Lovense: Sexspielzeug App mit Sicherheitslücke