Neuigkeiten
Twitter: Verfahren gegen Musk wahrscheinlich noch im Herbst
Geplatzter Kauf von Twitter für 46,5 Milliarden Dollar ist noch nicht vorbei.

INHALTSVERZEICHNIS
Twitter: Der geplatzte Kauf von Twitter für 46,5 Milliarden Dollar ist noch nicht vorbei. Twitter zieht gegen Elon Musk vor Gericht, und zwar schneller, als dem lieb sein dürfte.
Musk wehrte sich gegen beschleunigtes Gerichtsverfahren
Der 51 Jahre alte gebürtige Südafrikaner hätte das Verfahren am liebsten erst in den Februar 2023 verschoben. Das bezeichnete Twitter als Hinhaltetaktik und äußerte sich empört darüber, da das späte Datum dem Unternehmen schaden könnte. Das Kaufdatum war laut beidseitig unterschriebenen Vertrag nämlich schon am 24. Oktober diesen Jahres. Deswegen soll der Prozess nun also vier Tage im September in Anspruch nehmen.
Möglicher Twitterkonkurrent auch Teil des Verfahrens
Nach der Verkündung Musks, den Kurznachrichtendienst doch nicht kaufen zu wollen, wollte er einen neuen Onlinedienst gründen, also eine direkte Konkurrenz für Twitter. Da Twitter im Rahmen des Verkaufsvertrages viele interne Daten offengelegt hat, könnte dieses Wissen von Musk missbraucht werden und in den neuen Dienst einfließen.
Angeblich zu viele Bots auf Twitter der Grund für den Kaufrücktritt
Dass auf Twitter nicht nur echte Personen registriert sind, war schon vorher klar, doch genaue Zahlen konnten nicht geliefert werden. Trotzdem hat Musk sich Ende April diesen Jahres dafür entschieden, den Kauf zu tätigen. Die „due diligence“, also die Prüfung der Firma vor Kauf, hat er nicht durchgeführt. Nachdem Musk dann zuerst versucht hat, die komplette Summe des Kaufes zu senken, verkündigte er dann den kompletten Abbruch des Kaufes mit der Begründung, dass Twitter falsche Statistiken zu unechten Profilen und Spam vorgelegt hatte.
Twitter warf ihm daraufhin Vertragsbruch vor, da das Unternehmen alle im Kaufvertrag stehenden Bedingungen erfüllt habe. Am 12. Juli rief Twitter dann Klage in Delaware ein und fordert den gesamten Kaufpreis. Dass die Möglichkeit besteht, die Übernahme zu erzwingen, statt lediglich Schadensersatz zu erhalten, ist von beiden Parteien im Kaufvertrag vereinbart worden.
-
Neuigkeitenvor 20 Stunden
Google: Epic Game Store klagt sich bei Play rein
-
Neuigkeitenvor 22 Stunden
Nintendo Switch 2: Feuerwerk an neuen Spielen angekündigt
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
WhatsApp: Neuer Nachtmodus bringt Licht ins Dunkel
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Apple: Streit aufgrund In-App-Käufen in Dating-Apps
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
YouTube: Lockere Regeln für Schimpfwörter in Videos
-
Neuigkeitenvor 3 Tagen
Needit Park Lite: Digitale Parkscheibe im Angebot
-
Neuigkeitenvor 4 Tagen
Apple: USB-C-Cases für alte iPhone-Modelle
-
Neuigkeitenvor 4 Tagen
Lovense: Sexspielzeug App mit Sicherheitslücke