Wirtschaft
Monopoly GO: Scopely kauft Chengfeng Studio von Perfect World
Der Publisher des wohl aktuell erfolgreichsten Brettspieles überhaupt hat Chengfeng Studio übernommen.
Monopoly GO: Der Entwickler und Publisher des wohl aktuell erfolgreichsten Brettspieles überhaupt hat Chengfeng Studio von Perfect World übernommen. Der US-Konzern und Herausgeber von Mobile First-Games hat sich die Übernahme rund 34,5 Millionen US-Dollar kosten lassen. Ein Großteil der Mitarbeiter von Chengfeng Studio sollen das bisherige Unternehmen verlassen und ein neues Studio in China gründen, an dem Scopely dann eine Minderheitsbeteiligung halten wird.
Chengfeng Studio arbeitete zuvor an einem Projekt mit dem aktuellen Titel „Codename PIE“. Einige der damit verbundenen Spielressourcen und Dokumente werden im Rahmen der Vereinbarung an den Monopoly GO-Publisher übertragen.
Monopoly GO-Publisher kauft Chengfeng Studio von Perfect World
Scopely hatte bereits vor geraumer Zeit angedeutet, dass man für das Jahr 2025 eine große Akquisition plane. Der US-Konzern selbst wurde im Sommer 2023 von der saudi-arabischen Savvy Games Group im Rahmen eines 4,9-Milliarden-US-Dollar-Deals übernommen. Perfect World hatte vor Monaten mit der Meldung für Aufsehen gesorgt, dass bis zu 1.000 Mitarbeiter entlassen worden seien.
Zudem berichteten Medien, dass die Arbeiten an Titeln wie One Punch Man: World und Perfect New World eingestellt worden seien. Zum Zeitpunkt der Entlassungen soll das Unternehmen eingeräumt haben, dass bestimmte Spiele hinter den Erwartungen zurückblieben. In seinen Finanzzahlen für das erste Quartal 2024 meldete das Unternehmen einen Nettoverlust von umgerechnet 4,1 Millionen US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 112,33 Prozent im Jahresvergleich.
Quellenangabe: PocketGamer
-
Wirtschaftvor 4 Tagen
King: Flexion soll Candy Crush Solitaire vermarkten
-
Wirtschaftvor 2 Wochen
Ubisoft: Assassin’s Creed Shadows erscheint erst im März 2025
-
Wirtschaftvor 2 Wochen
Games-Branche: Wahlprogramm der FDP verheißt wenig Gutes
-
Wirtschaftvor 3 Wochen
DoubleU: Kauf von Paxie Games kostet bis zu 67 Millionen US-Dollar
-
Wirtschaftvor 3 Wochen
Games-Förderung: NRW gibt weitere 1,8 Millionen Euro für 26 Projekte
-
Wirtschaftvor 3 Wochen
Sony: Elektronikkonzern wird größter Anteilseigner von Kadokawa
-
Wirtschaftvor 4 Wochen
SPD Wahlprogramm: Games nur eine Nebensache
-
Wirtschaftvor 4 Wochen
Bundestagswahl 2025: Grüne planen „steuerliche Games-Förderung“