Ratgeber
PSN Code zu oft falsch eingegeben – was nun tun?
Wie lange werden Nutzer gesperrt, wenn sie den Code falsch eingetippt haben?
INHALTSVERZEICHNIS
PSN Code zu oft falsch eingegeben – was nun tun? Wie lange werden Nutzer gesperrt, wenn sie den Code der PSN-Karte falsch eingetippt haben? Kann eine Sperre verhindert werden und wenn ja, wie funktioniert das? Wichtige Fragen, die sich sicherlich bereits der eine oder andere glückliche Besitzer einer PlayStation PS4 oder PS5 gestellt hat.
Die Szenarien dürften dabei stets nach dem gleichen Schema ablaufen: PSN Karte gekauft oder geschenkt bekommen und dann bei der Eingabe des Codes einen Fehler begangen. Das kann in der Aufregung passieren, sollte aber wenn möglich korrigiert werden. Doch geht das überhaupt?
PSN Code zu oft falsch eingegeben – was nun tun?
Das PlayStation Network verwendet wie so gut wie allen Plattformen mit Gutscheincodes einen ausgefeilten Schutzmechanismus, um Missbrauch von Codes zu verhindern. Entsprechende Möglichkeiten dürften ohnehin reichlich gering sein, doch wird es bestimmt immer wieder einige experimentierfreudige Querdenker geben, die versuchen, einen PSN Code zu erraten und sich derart zu bereichern.
Außerdem kann es in Ausnahmefällen durchaus mal passieren, das Teile des Codes von der PSN Karte unleserlich sind und daher falsch eingegeben werden. Das wirft natürlich die Frage auf, was zu tun ist, wenn der Code einer PSN-Karte zu oft falsch eingegeben wurde.
PSN Code funktioniert einfach nicht – was nun tun?
Die Antwort fällt erfreulich einfach aus, da es zumeist nur eine Frage der Zeit ist, bis die Sperre wieder aufgehoben wird. Oftmals kann der Code bereits nach wenigen Minuten neu eingegeben werden. Das gilt allerdings nur dann, wie die Nutzer nicht bereits in der Vergangenheit dadurch aufgefallen sind, bei der Eingabe von Codes gehäuft Fehler zu begehen.
Betroffene Nutzer sollten bei dem zweiten Anlauf die Ruhe bewahren und den Code mehrfach sorgfältig prüfen, bevor sie ihn ein weiteres Mal eingeben. In Ausnahmefällen kann es zudem vorkommen, dass der Code überhaupt nicht funktioniert. Nutzer können sich dann an den Kundendienst von Sony wenden, der zumeist kulant weiterhilft, so nachgewiesen werden kann, dass die PSN Karte regulär erworben wurde.
-
Ratgebervor 5 Tagen
Sudoku: Logikrätsel per App oder im Internet lösen
-
Ratgebervor 1 Woche
Yu-Gi-Oh Master Duel: So gelingt der perfekte Einstieg
-
Ratgebervor 2 Wochen
Wie zeichnen sich Online-Casinos im Jahr 2026 durch ihr Marketing aus?
-
Ratgebervor 3 Wochen
Ratgeber: Die Top 5 Mobile Gaming Trends des Jahres 2025
-
Ratgebervor 4 Wochen
Ratgeber: Daten sicher auf ein neues Smartphone übertragen
-
Ratgebervor 4 Wochen
Ratgeber: Mobile Gaming im Vergleich zum PC Gaming
-
Ratgebervor 4 Wochen
McDonald’s: Sticker „Mit Mecces um die Welt“ richtig einlösen
-
Ratgebervor 1 Monat
WhatsApp: Meta AI Blauen Kreis richtig entfernen