Ratgeber
Ratgeber: Wie man gute Sportwetten-Prognosen erstellt
Sportwetten locken mit Gewinnen und Spaß – ein Ratgeber für Neugierige.
INHALTSVERZEICHNIS
Jeder, der Sportwetten betreibt, möchte damit grundsätzlich auch Gewinn machen. Zwar geht es vielen Tippern auch um den Kick und die zusätzliche Spannung, jedoch macht das alles mit ständigen Verlusten auch nicht wirklich Spaß. Die Grundlage von erfolgreichen Sportwetten sind gute Prognosen zu den Spielen, auf die gesetzt wird. Wie man gute Sportwetten Prognosen erstellt und was es dabei zu beachten gibt, erklärt AppGamers in diesem Beitrag.
Wie erstellt man möglichst gute Sportwetten-Prognosen?
Die beste Basis für eine treffende Prognose ist definitiv die Art der Wette, denn es gibt auch aufgrund der vielen Online Wettanbieter zahlreiche unterschiedliche Wettarten und Möglichkeiten. Daher solltest man sich immer zwei bis drei verschiedene Wettarten aussuchen und sich mit diesen auskennen. Beim Stichwort „Auskennen“ kommt auch schon der nächste wichtige Aspekt.
Denn auch von der Sportart, auf die der Spieler Wetten abschließt, sollte man eine gewisse Grundahnung sowie Wissen haben. Das bedeutet sicherlich nicht, dass man sich jeden Tag alle Nachrichten und Informationen durchlesen muss. Regelmäßige Informationsbeschaffung und das Anschauen von einigen Spielen ist jedoch durchaus zu empfehlen.
Es ist also nicht notwendig, dass man ein absoluter Experte ist. Dank Internet und der vielen unterschiedlichen Sport-Medien und Sport-Plattformen kann man sich jederzeit viele Informationen und sogar Analysen von richtigen Experten oder erfahrenen Journalisten durchlesen und anschauen. Desweiteren ist es eine gute Idee, sich vor dem platzieren einer Wette die Form der Mannschaft respektive individueller Spieler anzuschauen und die Ergebnisse in die Überlegungen mit einfließen zu lassen.
Chancen und Risiken analysieren
Des Weiteren ist es wichtig, Chance und Risiko einer Wette abzuwägen. Das heißt ganz praktisch, dass man sich die Wettquote eines Spiels anschaut und basierend auf deren Analyse und persönlichen Erfahrungen einschätzt, wie wahrscheinlich es ist, dass die eigene Wette gewinnt. Um Quoten auch über Plattformen und Anbieter hinweg zu analysieren, eignen sich Vergleichsseiten für Sportwetten sehr gut. Außerdem könnte man sich auf eine Google-Suche verlassen. Genauso wichtig ist es aber auch, seine persönlichen Vorlieben außer Acht zu lassen, denn kaum etwas kann deine Sportwetten Prognosen so negativ beeinflussen, wie Wetten aufgrund von persönlichen Favoriten und Lieblingsteam abzuschließen. Daher empfiehlt es sich, nach Möglichkeit nicht auf ein Spiel der eigenen Lieblingsmannschaft zu wetten.
-
Ratgebervor 6 Tagen
Sudoku: Logikrätsel per App oder im Internet lösen
-
Ratgebervor 1 Woche
Yu-Gi-Oh Master Duel: So gelingt der perfekte Einstieg
-
Ratgebervor 2 Wochen
Wie zeichnen sich Online-Casinos im Jahr 2026 durch ihr Marketing aus?
-
Ratgebervor 3 Wochen
Ratgeber: Die Top 5 Mobile Gaming Trends des Jahres 2025
-
Ratgebervor 4 Wochen
Ratgeber: Daten sicher auf ein neues Smartphone übertragen
-
Ratgebervor 4 Wochen
Ratgeber: Mobile Gaming im Vergleich zum PC Gaming
-
Ratgebervor 4 Wochen
McDonald’s: Sticker „Mit Mecces um die Welt“ richtig einlösen
-
Ratgebervor 1 Monat
WhatsApp: Meta AI Blauen Kreis richtig entfernen