Ratgeber
Ratgeber: Mobile Tarife vergleichen mit der App
Vergleicht man Tarife per App, kann jede Menge bares Geld gespart werden.

Ratgeber: Vergleicht man Mobilfunktarife in einer App, ist die Angebotsgrundlage für jeden befristeten Tarif der monatliche Grundpreis. Je nach Tarif wird der Dienst Minuten-, Datenmengen- oder pauschal abgerechnet. Hier sind die Nutzungsgewohnheiten ausschlaggebend.
Auf diese Faktoren sollten Nutzer achten, wenn sie Tarifpreise in der App vergleichen.
Datenvolumen
Beim Vergleich von Mobilfunktarifen ist die Datenmenge meist der wichtigste Faktor. Im Allgemeinen stellen die Anbieter ihren Nutzern eine begrenzte Highspeed-Internetkapazität zur Verfügung, die Ladegeschwindigkeit kann je nach Nutzung stark reduziert werden. Anwender sollten beachten, dass die Zeit, die sie online verbringen, im Vergleich zu den Inhalten, die sie online verwenden, nicht wichtig ist.
Über WhatsApp & Co. versendete Kurznachrichten verbrauchen relativ wenig Daten, aber das Streamen von bereits kurzen Videos verbraucht enorme Datenmengen. Es bietet auch eine Flatrate für unbegrenztes Datenvolumen, die meist mit hohen Kosten verbunden ist, aber wie bei der Netzweiten Flatrate für Telefone sind die monatlichen Kosten vorhersehbar.
Vertragsdauer
In der Regel schließen Kunden einen 24-monatigen Mobilfunkvertrag ab. Wer mehr Flexibilität möchte, kann auch einen Mobilfunktarif mit einer Laufzeit von 1 Monat, 6 Monaten oder 12 Monaten wählen. Dies bedeutet jedoch in der Regel auch höhere Kosten. Nutzer sollten zudem unbedingt Faktoren wie Kündigungsfrist und die entsprechenden Bedingungen beachten. Wenn sie den bestehenden Vertrag nicht fristgerecht kündigen, verlängert sich der bestehende Vertrag grundsätzlich automatisch.
Hardware
Kunden, die einen Vertrag abschließen oder verlängern, erhalten in der Regel ein neues Smartphone. Dies kann insbesondere bei neueren Modellen zu hohen Zusatzkosten führen. Ältere Modelle werden in der Regel kostenlos zur Verfügung gestellt. Nutzer sollten sich daher stets fragen, ob sie immer das neueste Telefonmodell benötigen oder ein altes Smartphone auch in Ordnung ist.
Ein Tipp
Einige Anbieter bieten zusätzliche Optionen für ihre Telefontarife an, sodass Kunden beispielsweise Musik zum Festpreis streamen können, ohne ihr tatsächliches Datenvolumen zu verbrauchen. Diese Angebote sieht man meist im Imagefilm des Anbieters.
Welche Fragen sollten sich Kunden im Vergleich in der App stellen?
Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren, die die Vertragskosten bestimmen, sollten sich Nutzer beim Vergleich von Mobilfunktarifen in einer App stets die folgenden Fragen stellen:
Wie viele Telefonate führe ich täglich?
Wie oft nutze ich das mobile Internet?
Wie nutzt man das mobile Internet?
Versende ich weiterhin Textnachrichten?
Welche Funktionen sollte mein Smartphone haben?
-
Ratgebervor 16 Stunden
Social Media: Gamer-Marke durch Instagram-Follower stärken
-
Ratgebervor 18 Stunden
Casinobello Turniere: Wettbewerbe mit Spannung und echten Gewinnchancen
-
Ratgebervor 2 Wochen
Sportwetten: Warum Plattformen auf ihre eigene Infrastruktur setzen
-
Ratgebervor 2 Wochen
Film- und Videospielhelden: Die größten aller Zeiten?
-
Ratgebervor 2 Wochen
Ratgeber: Digitalisierung der modernen Berufswelt
-
Ratgebervor 2 Wochen
Live-Dealer Alpenstyle: Schweizer Tischspiele für Liechtenstein
-
Ratgebervor 2 Monaten
WhatsApp: Korrektur von Texten ein- oder ausschalten
-
Ratgebervor 2 Monaten
Ratgeber: Die besten Casino-Apps 2025 finden